Die Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft Heiligenhaus mbH (SBEG), eine 100 % Tochter der Stadt Heiligenhaus, vermarktet derzeit die rund 10 Hektar gewerbliche Baufläche der ersten zwei Bauabschnitten des Innovationsparks. Das aktuelle Grundstücksangebot dient primär der Ansiedlung innovativer Unternehmen sowie den Expansionsbedarfen Heiligenhauser Unternehmen.
Über die Neuansiedlung von zukunftsfähigen Unternehmen im Innovationspark sollen Beiträge zur Diversifizierung und Resilienz der Wirtschaftsstruktur des Standorts Heiligenhaus geleistet werden.
Derzeit werden die Gewerbeflächen der ersten zwei Bauabschnitte vermarktet. Im ersten Bauabschnitt stehen noch rund 29.800 m² (der ursprünglich verfügbaren 51.800 m²) in fünf Baufeldern zur Verfügung. Die Flächen liegen im rechtskräftigen Bebauungsplan 57. Die Erschließungsmaßnahmen wurden 01/2020 abgeschlossen.
Dem zweiten Bauabschnitt liegt der rechtskräftige B-Plan 58 zu Grunde – hier vermarktet die SBEG derzeit rund 4,5 ha in sechs Baufeldern.
Die Flächen des Innovationspark bieten vielfältige Möglichkeiten zum Bau von repräsentativen Bürogebäuden sowie von Produktions- und Lagerstätten. Eine Teilung oder Zusammenlegung der Baufelder ist unter Berücksichtigung der planungsrechtlichen Festsetzungen möglich, sodass Flächenbedarfe zwischen ca. 2.000 – 20.000 m² bedient werden können. Die verschiedenen Baufelder des Innovationspark unterliegen unterschiedlichen planungsrechtlicher Vorgaben (gem. Abstandserlass NRW).
Das Grundstücksangebot der SBEG im Innovationspark richtet sich in erster Linie an unternehmerische Direktinvestoren, welche auf der Suche sind nach einem Expansionsstandort oder eine Betriebsverlagerung nach Heiligenhaus anstreben.
Insbesondere innovative Unternehmen aus den Bereichen IKT, Umwelttechnologien und Automotive sowie aus weiteren Zukunftsbranchen finden über das aktuelle Flächenangebot im Innovationspark das passende Quartier um ihre Innovationspotenziale voll zu entfalten. Unternehmen der Schließ- und Sicherungstechnik haben sich im regionalen Industrieverband Schlüsselregion zusammengeschlossen; auch für Mitgliedsunternehmen dieses Clusters stehen die Flächen des Innovationsparks Heiligenhaus zur Verfügung.
Die SBEG sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Heiligenhaus bietet ein umfangreiches Service- und Beratungsportfolio an und nimmt Anfragen über alle Kanäle entgegen. Kontakt »
Grundstücksreservierungen und -verkäufe erfolgen über entsprechende Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung der SBEG. Dabei kommen multi-kriterielle Entscheidungshilfen (mit Berücksichtigung verschiedenster Wirtschafts-/Unternehmensdaten) zum Tragen; diese wurden im Schulterschluss von SBEG und Wirtschaftsförderung entwickelt und werden im Projektfortschritt an aktuelle Anforderungen angepasst.
Für eine systematische Erfassung und Auswertung der Anfragen zur Befassung in der SBEG-Gesellschafterversammlung steht ein Online-Anfragetool zur Verfügung:
Unternehmensprofil
– Branche/Cluster
– Standorte, Unternehmensaufbau & -entwicklung
– Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter
— Ausbildungsbetrieb
Standort Innovationspark
– Flächenbedarf zur Ansiedlung (Anteil Büro, Lager- und Produktionsfläche)
– Bedarf Reserveflächen (inkl. Entwicklungshorizont)
– Betriebszeiten, Betriebsemissionen, Energiebedarfe
– Verkehre/E-Mobilität
– Mitarbeiter/m²
– Verkehre/E-Mobilität
– Mitarbeiter/m²
– Gewerbesteueraufkommen/m²
— Architektur/Klimaschutz (Energiekonzept, Brauch-/Grauwassernutzung)
— Bezugspunkte zum Gestaltungs- und Planungsleitfaden
Innovationspotenziale
– F&E-Aktivitäten und Projekte; Patente
– Zusammenarbeit mit Hochschulen
— Open Innovation
Nachhaltigkeitsstrategie
— Ressourcen- und Klimaschutz
— Soziale Aspekte (Inklusion, Förderung Gleichstellung, Integration älterer Mitarbeiter)
— Baufelder von 4.600 – 16.000 m² (Teilung/Zusammenlegung möglich)
— GRZ: 0,8, GFZ: 2,4; offene Bauweise/a.B. (Gebäudelängen > 50 m möglich)
— 130 – 160 EUR / m² erschließungskostenbeitragsfrei
— Nähe zur Landeshauptstadt Düsseldorf, der Metropole Ruhr sowie dem Bergischen Städtedreieck
— Direktanschluss A44
— Düsseldorf Airport (16 km)
— Gute ÖPNV-Verbindungen
— Mikrostandort: Landschaft & Natur; Adressbildung
— Kostenreduzierung durch Angebote zur klimafreundlichen und dezentralen Strom-, Wärme- und Kälteversorgung
— Kostenreduzierung durch nachhaltige und innovative Lösungen zum Umgang mit Niederschlagswasser
— Beste digitale Infrastruktur: FFTH-Glasfasernetz, 4G/5G-Funkmast, LoRaWAN
— Infrastruktur und Sharing-Modelle für E-Mobilität
— Gebietsbezogenes Wertstoffmanagement
SBEG
Lotsenfunktion, zentrale Beratungsstelle & Grundstücksverkauf
Stadt
Beratung & Planung, Baugenehmigung mit kurzen Bearbeitungszeiten
Stadtwerke Heiligenhaus
attraktive Contracting-Modelle (Strom-, Wärme-, Kälteversorgung, E-Mobilität)
Hochschule Bochum (CVH)
Duales Studium, F&E-Angebote für Unternehmen
Netzwerk
Vielfalt an Umsetzungspartnern, Ideen & gemeinsamen Projekten
— Architektonische und städtebauliche Qualitäten in reizvoller Landschaft
— Attraktive Freiräume und hohe Aufenthaltsqualität
— Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV & Rad
— Pausen- und Freizeitangebote (z.B. Trimm-Dich-Pfad)
— Gastronomie & Nahversorgung für den täglichen Bedarf (Schwerpunkt: nachhaltige und regionalen Produkte)